|   | 
        | 
       
        
          
        
        
       | 
       
        
        
           
           
              | 
           
           
                | Edition 
                  Ornament | 
              | 
           
          
           
                Almanach: Edition Ornament. Die ersten 
                  zehn Jahre 
                   
                   | 
              | 
           
           
                 
                    
                         
                              
                              
                             Cover Normalausgabe 
                              
                              
                            Cover der Vorzugsausgabe, 
                              mit Zeichnungen des Herausgebers in Chinatusche. 
                             
                              | 
                      Edition 
                            Ornament 
                            Die ersten zehn Jahre 
                            Gesamtverzeichnis, 
                            Texte & Grafiken 
                             
                            Mit Beiträgen von Wilhelm Bartsch, 
                            Matthias Biskupek, Friedrich Dieckmann, Róza 
                            Domascyna, Ralph Grüneberger, Peter Gosse, Wolfgang 
                            Haak, Karl-Georg Hirsch, Gerd Mackensen, Ullrich Panndorf, 
                            Richard Pietraß, Walter Sachs, André 
                            Schinkel, Ursula Schütt, Volker Stelzmann und 
                            Strawalde. 
                          Hrsg. und gestaltet 
                            von Jens-Fietje Dwars 
                            48 Seiten, Engl. Broschur mit handmont. Etikett  
                            in Prägung, Vierfarbdruck, Handfadenheftung von 
                             
                            Silke Steinhagen, weinrote Vor- und Nachsatzpapier. 
                            399 num. Expl. 
                           
                            Drei Vorzugsausgaben in je 33 Exemplaren liegen 
                            folgende signierte Grafiken bei: 
                             
                             A) Karl-Georg Hirsch. Zweifarbiger Holzschnitt 
                             
                            zu einem Gedicht von Roza Domascyna, 
                            Irisdruck, auf Zerkall Bütten abgezogen von  
                            Bettina Haller (75 EUR) 
                            B) Baldwin Zettl. Kupferstich zu einem Gedicht 
                            von Richard Pietraß, Handabzug des Künstlers 
                             
                            (75 EUR) 
                            C) Kay Voigtmann. Handzeichnung "Bibliovieh" 
                             
                            auf Bütten (100 EUR) 
                             
                             
                             
                            ISBN 978-3-943768-46-6 
                             
                            Normalausgabe Nr. 100-399: EUR 19,90 EUR 
                           Zu bestellen beim Herausgeber 
                             
                             
                             
                           | 
                     
                   
                    
                    
                     
                      
                     
                      
                  Holzschnitt 
                    von K.G. Hirsch, Kupferstich von Baldwin Zettl und Handzeichnung 
                    von Kay Voigtmann für die drei Vorzugsausgaben des Almanachs 
                     
                     
                   | 
              | 
           
           
              | 
           
           
              | 
           
          
               
                 
                    Aus dem Vorwort 
                     
                     Es klingt anspruchsvoll, 
                    was Dwars verkündet – und wird auf erstaunliche, 
                    auf eine heutige Weise eingelöst. Noch sind diese kleinen 
                    Auflagen erschwinglich: die Vorzugsausgaben für 50 bis 
                    60 EUR, die Normalausgabe für 14,95 EUR – auch 
                    wenn sie fast verschwinden im kunterbunten tagesüblichen 
                    Buchangebot. Es böte sich ein Exkurs über Preis 
                    und Wert an, doch manche Wahrheiten des Kapitalismus, sagen 
                    wir’s anders: der globalen Wettbewerbswirtschaft, sind 
                    bei Buch und Kunst oft auf seltsame Weise verkehrt. Dwars 
                    findet für seine Edition Dichter von Rang: Richard Pietraß, 
                    Wilhelm Bartsch, Peter Gosse, Róza Domašcyna und 
                    Ralph Grüneberger etwa, oder Altmeister wie Friedrich 
                    Dieckmann, auch solche, die drohen, ins Vergessen zu rutschen 
                    wie Wolf Wondratschek und B. K. Tragelehn. Doch er findet 
                    und publiziert auch jüngere wie Jan Dec-ker und André 
                    Schinkel, die inzwischen dabei sind, ihren Rang zu erobern. 
                    Auch thüringisch Bodenständigen öffnet er seinen 
                    Verlag, Autoren wie Siegfried und Ursel Schütt. Den Band 
                    von Gisela Kraft Aus Mutter Tonantzins Kochbuch, dem er einen 
                    Holzschnitt von Ullrich Panndorf beigab, versah Dwars mit 
                    eigenen Typografiken, hier konnte er jene eingangs erwähnte 
                    Leidenschaft des buchgestaltenden Grafikers leben. 
                    Die Illustratoren, die für diese Reihe arbeiten, gehören 
                    allesamt zur Spitze mitteldeutscher Künstler und darüber 
                    hinaus. Walter Sachs lieferte zu Hans-Jürgen Dörings 
                    Gedichten 22 Zeichnungen und für die Vorzugsausgabe einen 
                    signierten Holzschnitt. Gerd Mackensen zeichnete zu Wolfgang 
                    Haaks Bagatellen Opus Nro. III. Darinnen Miniaturen, die man 
                    für Lehrzwecke dieser literarischen Gattung verwenden 
                    könnte. Horst Peter Meyer, Horst Hussel, Strawalde, Moritz 
                    Götze, Kay Voigtmann, Karl-Georg Hirsch, Baldwin Zettl 
                    – staunend steht der Grafiksammler vor dieser illustren 
                    Runde. Doch auch ein handschriftliches Gedicht, von Wondratschek 
                    verfertigt, wird als Vorzugsgrafik beigegeben. 
                    Der begeisterte Betrachter dieser Reihe kann schwärmen: 
                    Schaut Euch nur mal die Vorsatzpapiere an, und die handaufgeklebten 
                    Etiketten – da rutscht eines aus der Reihe, ist halt 
                    menschengemacht – die Farbe des Lesebändchens korrespondiert 
                    mit der Farbe der Initialen, mal fliederfarben wie bei der 
                    Sorbin Roza Domascyna, mal zinnoberrot wie beim Leipziger 
                    Gosse – großzügige Nutzung der Seite, eine 
                    konventionelle und doch moderne Schrifttype, das Nachwort 
                    kenntnisreich und kurz … 
                    Dwars leistet sich ein eigenes Gespräch mit Friedrich 
                    Schiller und nennt es Neueste Briefe über die ästhetische 
                    Erziehung der Menschen. Kann man das Menschengeschlecht mit 
                    einer Buchreihe ästhetisch erziehen? Man muss das nicht 
                    glauben, aber man kann es hoffen und aus diesem freundlichen 
                    Affekt Kraft ziehen: Für den nächsten Schriftsteller, 
                    einen weiteren Künstler, einen neuen Anfang zur Fortsetzung. 
                    Das „schöne“ Buch, ob in winziger Auflage, 
                    mit gelegentlich hohem Materialwert, mit exklusiven Unikat-Stücken 
                    oder zum erschwinglichen Preis in moderner Technik vervielfältigt, 
                    hat doch immer die Anmutung eines Kulturgutes: Das ist nicht 
                    zum alsbaldigen Verbrauch bestimmt, sondern eine bleibende 
                    Erinnerung: An Schriftsteller, Künstler, Buch-Handwerker 
                    – und den einigenden Verleger. 
                   | 
              | 
           
           
                |     
                   
                  Leseprobe 
                     
                    Richard Pietraß 
                    Wünschelrute 
                  Mit angelweiten Augen und Ohren 
                    Die spielende Zunge ein Welpe im Mund 
                    Querte ich Sternstaub und Sonnenfluren 
                    Am Nasenring meiner Wünsche wund. 
                    Die Wünschelrute meiner Sinne 
                    Zuckt nach jedem Schwalbenschwanz. 
                    Im Netz der wegelagernden Spinne 
                    Erfahre ich der Liebe Glanz. 
                     
                     
                    Welch ein kleines Wunder in der Bücherwelt! Im quartus-Verlag, 
                    in der Edition Ornament kommt uns eine Reihe Bücher in 
                    die Hand, die von Format, Gestaltung, Verarbeitung, Inhalt 
                    und in klassischer Verbindung von Text und Grafik Widerstand 
                    leisten in der elektronischen Neuerungswelle der Verlagsindustrie. 
                    Diese Bücher sind ein Schatz für Menschen, die sich 
                    mit Kultur befassen. 
                    Baldwin Zettl 
                     
                     
                    Wolfgang Haak 
                    Belvedere, hinter der Orangerie 
                     
                    Die Winde rankt, der Wein will klettern,  
                    aus einem Auge blickt der Teich  
                    hinauf ins Dach aus windbewegten Blättern,  
                    ein früher Mond steht drüber fern und bleich. 
                    Im Tal erklingen Kirchenglocken,  
                    die Hecke brennt im Abendlicht  
                    und in den Palmen sieht man Krähen hocken,  
                    ganz still, weil sie das Fernweh sticht. 
                    Floras Brüste glänzen blank gerieben,  
                    auch sie hält still, wenn heimlich eine Hand 
                    von Sehnsucht und Verlust getrieben,  
                    aufwärts gleitet über ihr Gewand.  
                    Und manchmal reicht die Sehnsucht weiter  
                    durch das Dach aus windbewegten Blättern, 
                    dann knarrt das Holz der morschen Leiter,  
                    auf der die Krähen in den Himmel klettern. 
                     
                     
                  Pressestimmen 
                  liegen noch nicht vor. 
                   
                     
                     
                    
                   
                      
                   
                   
                   | 
           
           
              | 
           
           
         
        
        
       | 
         | 
        |